DRadio Architekt Speer: Expo in Schanghai hat völlig andere Dimensionen
.
.
.
.
dradio-hören: „Da passt ganz Hannover leicht hinein“
Architekt Speer: Expo in Schanghai hat völlig andere Dimensionen
Albert Speer im Gespräch mit Marcus Pindur | dradio 30.04.2010
Der Frankfurter Architekt und Stadtplaner Albert Speer hält die Weltausstellung in China, die morgen beginnt, nicht für vergleichbar mit der Expo 2000 in Hannover. Die Unterschiede seien riesig, sagte Speer, der den Masterplan für die Weltausstellung in der niedersächsischen Landeshauptstadt erstellt hatte:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/interview/1173855/
.
.
.
„Balancity“: Alles rund um den größten Pavillon, mit dem sich Deutschland jemals auf einer Weltausstellung präsentiert hat
50 Millionen Euro für eine Energiewolke
Von Jochen Clemens 30. April 2010
Der Deutsche Pavillon „Balancity“ besticht sowohl durch seine Architektur als auch durch das inhaltliche Konzept
http://www.welt.de/die-welt/vermischtes/article7405687/50-Millionen-Euro-fuer-eine-Energiewolke.html
.
.
.
Expo 2010 Shanghai Urbane Welt von morgen
Von Stefan Grundhoff
Die Expo öffnet ihre Pforten, die blickt die Welt nach Shanghai – und nie war der Aufwand gigantischer. Im Zentrum der Großveranstaltung steht die urbane Mobilität der Zukunft:
http://www.sueddeutsche.de/auto/expo-shanghai-urbane-welt-von-morgen-1.933164
.
.
.
.
Expo 2010 in Shanghai
Sei ein zivilisierter Mensch
http://www.sueddeutsche.de/kultur/expo-in-shanghai-sei-ein-zivilisierter-mensch-1.934627
.
.
General Motors: das autonome Auto Überraschungsei, elektrisch
Von Sebastian Viehmann
GM hat eine Zukunftsvision für das Jahr 2030: Eiförmige Elektro-Zweisitzer sollen Umweltprobleme und Parkplatznot vergessen machen – sie fahren vollautomatisch und sind total vernetzt.
http://www.sueddeutsche.de/automobil/788/506954/text/
.
.
.
-BMW: auf chin. „bauma“. „bau“ heißt „Schatz“ und „ma“ heißt „Pferd“. Klingt zwar etwas anders als sein ursprünglicher Name, hat aber eine gute Bedeutung, gerade als Autormarke.
-Benz: auf chin. „bentschi“ und heißt „sausen“. Eine passendere Übersetzung könnte es wahrscheinlich nicht geben.
-Opel: auf chin. „oubau“. „ou“ heißt „Europa“ und „bau“ heißt „Schatz“. Opels chinesischer Name bedeutet „Schatz Europas“.
-Porsche: auf chin. „bauschijie“. „bauschi“ heißt „Zeit sparen“ und hat dieselbe Aussprache wie „Edelstein“. „jie“ heißt „schnell“.
-Oral B: auf chin. „oule B“. „ou“ heißt „Europa“ und „le“ heißt „fröhlich“. Es ist eine schöne Sache, dass „fröhlich“ assoziiert wird, wenn man die „Oral B“ sieht. Und man weiß sogar, dass die Marke aus Europa stammt =
.
http://konfuziusmuenchen.wordpress.com/category/bayern-in-china/
.
.
Beijing Punk
http://beijingpunk.com/http://beijingpunk.com/
What happens, when 1.3 billion Chinese discover punk?
– a document by Shaun Jefford
.
.
.
http://www.expo2010-deutschland.de/
.
.
.
.
.
medienwatch.wordpress.com | medienwatch.de | meta-info.de
GfoK-Kunstarchiv: Wu Shanzhuan, Inga Svala Thórsdóttir: Installationselement «Showing China from its best Side» Red Humour, Kampnagel 1995
Kommentar verfassen