Archive for Dezember 1st, 2012
Keime – bis zu 600.000 Menschen infizieren sich jährlich
Foto: jst-gfg-gfok-Kunstarchiv
.
Bis zu 600.000 Menschen infizieren sich jährlich
Wer ins Krankenhaus muss, hofft auf Heilung: Eine neue Studie zeigt, dass das Risiko, sich mit gefährlichen Keimen zu infizieren, nicht unerheblich ist. In Deutschland sind pro Jahr 600.000 Menschen betroffen.
http://www.welt.de/gesundheit/article111717844/Bis-zu-600-000-Menschen-infizieren-sich-jaehrlich.html
.
Keime im Krankenhaus
Neues aus der Forschung gegen resistente Erreger
Von Gaby Mayr
In deutschen Krankenhäusern infizieren sich jedes Jahr bis zu 600.000 Patienten mit Bakterien, gegen die viele Antibiotika wirkungslos sind. An die 15.000 Menschen sterben daher an der Infektion mit solchen multi-resistenten Keimen.
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/forschungundgesellschaft/1914839/
Hören: bit.ly/U7XzVt
.
Betr.: Beitrag im dradio (oben)
Im dradio-Beitrag wurde diese Pressemeldung noch nicht berücktsichtigt:
Vitamin B3 als Waffe gegen MRSA = Wenn das stimmt, müssten möglicherweise wesentlich weniger Milliarden in MRSA PPP-Pharmaprojekte° fließen:
Informationsdienst Wissenschaft | Pressemitteilung
Neue Waffe gegen die Krankenhauskeime? Studie weist MRSA-Schutz durch Vitamin B3 nach
Vitamin B3 schützt vor gefährlichen Keimen: Eine Forschergruppe um den Krebsforscher Privatdozent Dr. med. Nils Thoennissen von Universität Münster und seinen neuseeländischen Kollegen Dr. Pierre Kyme, PhD, hat in den USA herausgefunden, dass hohe Dosen von Nicotinamid (Vitamin B3) bei der Bekämpfung bestimmter Bakterien, die als „Krankenhauskeime“ gefürchtet sind, helfen. Die Ergebnisse hat das Team nun im „Journal of Clinical Investigation“ veröffentlicht.
„Bestimmte weiße Blutkörperchen – die neutrophilen Granulozyten – spielen im angeborenen Immunsystem eine wichtige Rolle bei der aktiven Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen“, erläutert Thoennissen. „In unseren Versuchen haben hohe Nicotinamid-Dosen die Neutrophile sowohl bei lebenden Mäusen als auch im menschlichen Blut im Reagenzglas gestärkt. Die Neutrophile schütteten dadurch vermehrt antibakteriell wirkende Stoffe aus.“ Die Vitamingabe wirkte in Experimenten gegen MRSA und gegen Pseudomonas, eine weitere Bakteriengattung, die zunehmend in antibiotikaresistenter Form auftritt.
Riskant scheinen die in den ersten Versuchen verwendeten Nicotinamid-Dosen nicht zu sein, in anderem Zusammenhang haben sie sich längst bewährt: „Vor der Bestrahlung von Krebspatienten kann Nicotinamid in hohen Dosen verabreicht werden, um das Ansprechen von bestimmten soliden Tumoren zu erhöhen“, sagt der Krebsforscher Thoennissen. „Die bisher eingesetzten Dosen entsprechen etwa dem 300-fachen der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Tageszufuhr“. Nebenwirkungen, so Thoennissen, seien erst bei noch größeren Mengen zu erwarten, jedoch fehlen hier groß angelegte Studien. Der neue Angriffsweg gegen multiresistente Keime könnte in Zukunft in Krankenhäusern und anderen Risikoumgebungen sowohl vorbeugend als auch therapeutisch genutzt werden. Zuvor sind klinische Studien nötig, um die Wirksamkeit am lebenden Menschen zu belegen und mögliche Risiken und Nebenwirkungen aufzudecken.
Thoennissen forschte von Anfang 2008 bis Mitte 2010 an der University of California, Los Angeles (UCLA). Das Forschungsvorhaben, in dem die Forscher überraschend auf die Nicotinamid-Wirkung bei der Keimbekämpfung stießen, war ursprünglich ein Nebenprojekt zur Untersuchung von immundefekten Mäusen. Inzwischen arbeitet und forscht Thoennissen wieder in der Medizinischen Klinik A des Universitätsklinikums Münster. Im Juni wurde er für für ein anderes Thema – solide Tumoren und Akute Myeloische Leukämie – mit dem mit 10.000 Euro dotierten Nachwuchsförderpreis der Universität Münster ausgezeichnet.
Alice Büsch
Presse- und Informationsstelle
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster
http://idw-online.de/pages/de/news497219
…
Foto: jst, gfok
.
.